Bewerbungstipps von thyssenkrupp

Alle Infos zur Bewerbung auf einen Blick

Du willst Teil der #GENERATIONTK werden? Du hast einen oder mehrere passende Jobs in unserer Stellenbörse gefunden? Das freut uns sehr. Dann heißt es jetzt bewerben. Hierbei unterstützen wir dich gerne und helfen dir rund um den Bewerbungsprozess bei thyssenkrupp. Alle nötigen Informationen haben wir hier für dich zusammengefasst. Du hast weitere Fragen? Dann kontaktiere gerne unsere Ansprechpartner:innen, die in der Stellenanzeige genannt werden.

Vom Eingang deiner Unterlagen bis zur Zusage: der Bewerbungsprozess

Du hast eine interessante Stellenanzeige gefunden? Dann bewerbe dich online. Mehr als 10 Minuten benötigst du nicht. Der gesamte Bewerbungsprozess – vom ersten Kontakt bis zur Antwort – dauert übrigens in der Regel zwischen vier und sechs Wochen.

Für ausgewählte Stellen in Deutschland bieten wir dir jetzt auch die Möglichkeit, sich per Video zu bewerben. Mehr Infos dazu findest du in unseren FAQs weiter unten.

Du erhältst von uns eine Eingangsbestätigung – bei der Online-Bewerbung innerhalb weniger Minuten, per E-Mail kann es ein paar Tage dauern. Unsere Recruiter:innen prüfen deine Bewerbungsunterlagen und nehmen Kontakt zu dir auf. Für einige Positionen führen wir vorab ein Telefoninterview mit dir.

Unsere Recruiter:innen legen dem Fachbereich eine Vorauswahl an Kandidat:innen zur Begutachtung vor. Nun wird intensiv geprüft, ob deine fachlichen Qualifikationen zu den Anforderungen der Stelle passen.

Bist du ein:e passende:r Kandidat:in für die Stelle, möchten wir dich gerne in einem persönlichen Gespräch mit dem Fachbereich und der Personalabteilung kennenlernen! Wenn du oder wir weiteren Gesprächsbedarf haben, laden wir dich zu einem zweiten Gespräch ein. Diese Gespräche können auch digital stattfinden. Sprich hierzu am besten direkt deine Recruiting Expert:innen vor Ort an.

Sobald wir uns zu den vertraglichen Details einig sind und der Betriebsrat zugesagt hat, senden wir dir den Arbeitsvertrag zu. Selbstverständlich informieren wir dich auch im Falle einer Absage.

Endlich ist es soweit. Jetzt heißt es: Herzlich willkommen bei thyssenkrupp!

Im Rahmen deines Onboarding-Programms wirst du – gemeinsam mit anderen neuen Kolleg:innen – durch Expert:innen in länderübergreifende Themen eingeführt. Zudem lernst du bei einem Rundgang das Betriebsgelände kennen. Je nach Unternehmen veranstalten wir auch spezielle Onboardingtage (z.B. Welcome@thyssenkrupp), um dich direkt zu Beginn mit allen wichtigen Informationen versorgen zu können und dir zeitgleich die Chance zu bieten, andere Kolleg:innen kennenzulernen.

Innerhalb der ersten vier bis zwölf Wochen laden wir dich außerdem zu einer Zielsetzungsdiskussion ein, in der wir gemeinsam Prozessanalysen vornehmen und dir Feedback zu deiner Leistung geben. Auf diese Weise helfen wir dir, unsere Unternehmensstrategie in individuelle Ziele und Vorsätze zu übersetzen.

Fragen zu Beginn der Bewerbung

Den Prozess zur Online-Bewerbung startest du ganz einfach in der Stellenanzeige mit einem Klick auf den Button „Jetzt bewerben”. Hast du bereits dein Anschreiben und deinen Lebenslauf? Dann benötigst du maximal 10 Minuten, um alles abzuschicken.

Bitte beachte für deine Online-Bewerbung unsere Datenschutzerklärung.

Steht in der Stellenanzeige kein Bewerbungsbutton zur Verfügung, sende bitte deine Bewerbung direkt an den jeweiligen Unternehmensbereich bzw. Standort und an die bzw. den genannte:n Ansprechpartner:in. Jedes Unternehmen bearbeitet die Bewerbungen eigenständig.

Dein Bewerbungsschreiben hat uns überzeugt! Nun möchten wir dich kennenlernen und mehr über dich erfahren. Nutze das (virtuelle) Vorstellungsgespräch, um dich vorzustellen. Aber auch, um sich ein Bild von unseren Unternehmensbereichen und deinem Job zu machen.

  • Zeige uns, dass du fachlich und persönlich für „deine“ Position geeignet bist! Überzeuge durch deine Qualifikation und das Wissen um Branche und Trends.

  • Bereite dich auf Fragen vor! Warum bewirbst du dich? Was sind deine Stärken und Schwächen? Was hat es mit deinem Lebenslauf auf sich?

  • Sei pünktlich und passend gekleidet! Informiere sich vorab über Anfahrt, Parkmöglichkeiten und örtliche Gegebenheiten.

  • Aufregung gehört dazu! Bleib natürlich. Sprich ruhig, klar und deutlich. Halte den Blickkontakt mit deinen Gesprächspartner:innen und achte auf eine entspannte Haltung.

  • Durchatmen! Nach dem Gespräch stimmen wir gemeinsam die nächsten Schritte ab.

FAQs zum Bewerbungsprozess

Das Wichtigste vorneweg: Die Aufnahme eines Videos ist vollkommen freiwillig. Solltest du dich für ein Video-Statement entscheiden, hast du dadurch die Möglichkeit, uns einen weiteren persönlichen Eindruck von dir zu vermitteln.

Da es sich bei der Videobewerbung um eine freiwillige Ergänzung deiner Bewerbung handelt, entstehen dir keine Nachteile, wenn du kein Video einreichst. Du hast zudem alternativ die Möglichkeit, die Fragen auch in Textform zu beantworten.

Wir empfehlen eine maximale Länge von 2-3 Minuten. Beachte hierzu die Angaben im Bewerbungsformular.

Die Datei, die du übermittelst, darf eine Maximalgröße von 1GB nicht überschreiten. Erlaubt sind alle gängigen Datei-Formate wie avi, wmv, mp4, mpeg und mov.

Nachdem du dein Video aufgenommen und hochgeladen hast, kannst du dir deine Aufnahme unbegrenzt anschauen. Solltest du mit deiner Aufnahme nicht zufrieden sein, kannst du diese ganz einfach löschen und ein neues Video aufnehmen.

Wichtiger Hinweis: Sobald du deine vollständige Bewerbung inklusive Lebenslauf und persönlichen Angaben eingereicht hast, ist auch das Video final abgeschickt.

Mit der Einreichung deiner Bewerbungsunterlagen. Dein Video wird an uns übermittelt, sobald du am Ende des Bewerbungsprozesses auf "Senden" klickst.

Dies ist leider nicht möglich. Wir benötigen weiterhin mindestens deinen Lebenslauf (CV) und deine persönlichen Daten. Falls außerdem weitere Unterlagen und Angaben benötigt werden, ist dies im Bewerbungsformular an der entsprechenden Stelle vermerkt.

Du hast Fragen zur Videobewerbung? Dann wende dich gerne an den/die zuständige:n Recruiting Expert:in. Alle Informationen sind unter "Kontakt" in der jeweiligen Stellenanzeige aufgeführt.

Darstellung Tipps und Tricks zur Videobewerbung

Hier findest du nützliche Tipps zu deiner Videobewerbung. Zum Download geht es weiter unten.

Du hast deine Wunschausbildung und den passenden Standort gefunden. Jetzt heißt es: volle Konzentration auf die Bewerbung! Doch wie und wann bewirbst du dich? Was macht eine gute Bewerbung aus? Und wie bereitest du dich auf ein Vorstellungsgespräch vor? Hier findest du Antworten auf die wichtigsten Fragen!

  • Zunächst brauchen wir natürlich deine Bewerbung – am besten per Online-Formular über unsere Stellenanzeigen.

  • Bitte beachte: Die Ausbildungsplätze werden direkt von unseren einzelnen Unternehmen vor Ort vergeben. Einige Unternehmen sind darüber hinaus für Initiativbewerbungen offen. Bitte beachte aber, dass Initiativbewerbungen an die thyssenkrupp AG nicht möglich sind. Bitte wende dich mit deiner Bewerbung immer an das jeweilige Unternehmen. Wenn uns deine Bewerbung überzeugt hat, laden wir dich im nächsten Schritt zu einem Einstellungstest ein. Wenn du ihn bestehst, möchten wir dich in einem Vorstellungsgespräch näher kennenlernen.

  • Überzeugst du uns auch im Vorstellungsgespräch, wird ein Werksarzt oder eine Werksärztin deine gesundheitliche Eignung überprüfen. Nun fehlt nur noch deine Unterschrift unter dem Ausbildungsvertrag. Und schon kann es losgehen!

Ein Bewerbungsprozess braucht Zeit. Deshalb solltest du dich bereits vor deinem Schulabschluss bewerben. Welche Ausbildungsplätze frei sind? Das erfährst du schon über ein Jahr vor Ausbildungsbeginn in unserer Stellenbörse. Plane genug Zeit ein, um deine Bewerbungsunterlagen gut vorzubereiten! Das kann schon mal ein paar Wochen dauern.

Deine Bewerbungsunterlagen sollten vor allem vollständig sein. Beginne mit einem Anschreiben, in dem du dich kurz vorstellst und uns erklärst, warum es gerade dieser Job in unserem Unternehmen sein soll. Dazu benötigen wir einen tabellarischen Lebenslauf (gerne mit Foto, unbedingt aber mit Kontaktdaten, Schulbildung, Ausbildungs- und Praktikumsnachweisen). Dadurch erfahren wir, wer du bist und was du bereits gelernt hast.

Keine Sorge, wir wissen, dass es eine deiner ersten Bewerbungen ist! Vermeide dennoch unsaubere Unterlagen, Rechtschreibfehler oder fehlende Informationen. Lass dir ruhig von Familie oder Freund:innen helfen.

Eine digitale Bewerbung unterscheidet sich kaum von der gedruckten Version. Sende uns das Anschreiben mit einem aussagekräftigen Betreff über das Online-Formular zu und hänge deinen Lebenslauf an. Achte darauf, dass du die Dateien sinnvoll benennst – zum Beispiel: Lebenslauf_Nachname_Vorname.pdf

Auch wenn du deine Bewerbung digital versendest: Bereite sie genauso sorgfältig vor wie eine gedruckte Bewerbung. Smileys und schlechte Rechtschreibung sind ein No-Go. Füge höchstens drei Dateien hinzu und nutze gängige Dateiformate – am besten komprimierte PDF-Dateien.

Bleibe vor allem ruhig, verstelle dich nicht und sei pünktlich! Oft ist der erste Eindruck entscheidend. Deshalb führt an ordentlicher Kleidung kein Weg vorbei. Du solltest dich aber trotzdem darin wohlfühlen, sonst wirkst du nicht natürlich. Durch deine Pünktlichkeit und dein ordentliches Auftreten erkennen wir, dass du unser Treffen ernst nimmst!

Informiere dich vor unserem Gespräch ausführlich über deinen Wunschberuf: zum Beispiel auf unseren Internetseiten oder auf der Website der Agentur für Arbeit. Zur Übung kannst du dort online einen Einstellungstest machen.

Deine Ausbildung bei thyssenkrupp beginnt mit Einführungstagen: Wir stellen dir unser Unternehmen, deine Ausbilder:innen und deine Kolleg:innen vor. Außerdem geben wir dir alle wichtigen Informationen rund um die Ausbildung mit auf den Weg.

Wir haben ein großes Angebot mit Seminaren, Sport- und Austauschmöglichkeiten mit Kolleg:innen und vielem mehr. Mehr dazu erfährst du zum Ausbildungsbeginn.

In unserer Stellenbörse kannst du dich über offene Ausbildungsangebote informieren. Setze das Einstiegslevel auf Ausbildung und die weiteren Filter auf gewünschte Einsatzbereiche und Standorte – schon hast du alle Angebote auf einen Blick! In deinen Favoriten (Bookmarks) kannst du interessante Stellen bis zu einer Woche zwischenspeichern. Übrigens: Die Stellenbörse funktioniert auch von unterwegs auf dem Smartphone.


Fünf Tipps für deinen Einstieg

Dein Start bei thyssenkrupp ist etwas Besonderes. Lass dich gerne von unserer Größe, unserer Vielfalt und von unseren Technologien beeindrucken – aber bloß nicht einschüchtern! Orientiere dich lieber an unseren Tipps für den Einstieg. Denn sie sind die Basis für deinen gelungenen Einstand.

Niemand macht von Anfang an alles richtig. Du bist hier, um zu lernen. Und dazu brauchst du Feedback. Fordere dieses ein, indem du Kolleg:innen und Führungskräfte um eine Beurteilung deiner Arbeit bittest! Dabei wirst du in der Regel Lob und Kritik zu hören bekommen. Nimm Kritik an, aber nimm sie nicht persönlich! Wir wollen, dass du dich entwickelst.

thyssenkrupp ist ein international aufgestelltes Unternehmen. Hier gibt es vieles zu entdecken und dafür ist Entdeckergeist gefragt! Lerne, was uns ausmacht, welche Ziele wir verfolgen und wie wir aufgestellt sind. Wenn du unsere Strategie verstehst, kannst du auch deine Aufgaben besser einordnen und dich zu unserem gemeinsamen Vorteil entwickeln. Übrigens: thyssenkrupp bietet dir nach deiner Ausbildung viele Möglichkeiten zur Weiterentwicklung. Je früher du dich darüber informierst, desto besser.

Deine Arbeitstage sind nicht immer von morgens bis abends durchgeplant. Das ist deine Chance: Statt auf Arbeit zu warten, kannst du danach fragen und deinem Team zeigen, dass du voll dabei bist! So hilfst du mit, lernst Neues und bist auch noch kollegial. Ein gutes Gefühl!

Deine Kolleg:innen stehen immer hinter dir! Hake einfach nach, wenn unsere Arbeit Fragen bei dir aufwirft. Wer gut zuhört, erfährt bereits viel über thyssenkrupp. Zudem kannst du vieles nachlesen: Wirf einen Blick in unsere Mitarbeitenden-App oder stöbere in unserem Intranet!

Finde deinen Platz im Team und knüpfe Kontakte! Versuche, dir die Namen deiner Kolleg:innen zu merken und sie persönlich anzusprechen. Außerdem solltest du an gemeinsamen Veranstaltungen teilnehmen – zum Beispiel, wenn das Team gemeinsam zum Mittagessen geht. Nicht zuletzt solltest du auch die ungeschriebenen Regeln kennenlernen und berücksichtigen. Dabei gilt: Je früher du nachfragst, umso früher weißt du Bescheid!

Wie komme ich als Student:in an ein Praktikum? Wie gelingt mir als Berufseinsteiger:in der Direkteinstieg? Wie bewerbe ich mich und auf was sollte ich beim Einstieg achten? Antworten auf diese Fragen findest du hier!

  • gute Abitur- und Studienleistungen

  • überdurchschnittliches Engagement und Spaß an der Aufgabenstellung

  • passendes Hochschul- oder Fachhochschulstudium

  • fachliches Interesse, Engagement und Teamplayer-Qualitäten

  • Berufswunsch innerhalb der Branche

  • mindestens 2 bis 6 Monate, in der du uns in Vollzeit unterstützt

Die konkreten fachlichen Voraussetzungen und Bedingungen findest du in der jeweiligen Praktikumsausschreibung – alternativ kannst du diese direkt bei den in den Stellenanzeigen aufgeführten Ansprechpartner:innen erfragen.

  • Bitte erstelle ein Anschreiben von maximal einer Seite. Erkläre uns darin, warum du dich bei uns bewirbst und in welchem Zeitraum du gerne ein Praktikum absolvieren möchtest. Nenne bei Initiativbewerbungen auch das Tätigkeitsfeld, das dich interessiert.

  • In deinem Lebenslauf solltest du auf maximal zwei Seiten tabellarisch deine wichtigsten Stationen aufzählen. Dazu gehören Schule, Ausbildung, Studium, Studienschwerpunkte, relevante Praktika, Auslandsaufenthalte, besondere Kenntnisse, erlernte Fremdsprachen etc.

  • Außerdem benötigen wir von dir:

  • aktuelle Zeugniskopien (Abitur, ggf. Bachelorzeugnis)

  • gegebenenfalls Unterlagen über bereits absolvierte Praktika

  • gegebenenfalls Auszeichnungen oder Stipendien etc.

  • Belege über zusätzlich erworbene Kenntnisse, z.B. Lehrgänge, Sprachkurse etc.

Sende uns deine Bewerbung mindestens drei Monate vor dem geplanten Praktikumsbeginn per Online-Formular, E-Mail oder Post zu. Bei weiteren Fragen kannst du die Ansprechpartner:innen aus den konkreten Stellenanzeigen kontaktieren. Diese beraten dich auch zu Auslandspraktika und geben dir alle notwendigen Informationen.


Fünf Tipps für deinen Einstieg

Den Start in die neue Arbeitswelt möchten wir dir gerne mit einigen Tipps erleichtern. Damit bist du gut vorbereitet, um dein Know-how und deine Persönlichkeit bei thyssenkrupp einzubringen und dich schnell bei uns wohlzufühlen.

Die besten Ideen entstehen im Team. Dafür ist es wichtig, dass jede:r weiß, was er bzw. sie zu tun hat. Entdecke die Ziele und die Zusammensetzung deiner Abteilung! Im Gespräch mit Kolleg:innen erfährst du viel über unsere Projekte und unsere Kultur. Nur wer thyssenkrupp als Unternehmen begreift und die Zusammenhänge erkennt, kann optimal mit uns wachsen.

Der Kontakt zu Kolleg:innen anderer Abteilungen kann für deine Arbeit und für deine Karriere sehr nützlich sein. Damit wir abteilungs- und bereichsübergreifend besser zusammenarbeiten, bietet thyssenkrupp immer wieder Gelegenheiten zum Austausch an.

Wer mit Leidenschaft bei der Sache ist, kann mit thyssenkrupp Großes bewegen. Noch besser geht es gemeinsam! Sei offen und hilfsbereit gegenüber deinen Kolleg:innen – und nimm dich im richtigen Moment auch mal zurück. Gib dir selbst Zeit, um in dein neues Umfeld hineinzuwachsen! Je besser du eingearbeitet bist, umso dankbarer werden deine Anregungen aufgenommen.

Wir verstehen, dass du vom Start weg ein wichtiger Teil von uns sein willst. Dennoch: Du darfst auch mal nicht weiterwissen. Trau dich außerdem ruhig, deine eigene Leistung bei Kolleg:innen hinterfragen zu lassen! Nimm Kritik an, aber nimm sie nicht persönlich! Wer an Kritik wächst, zeigt Engagement, Lernbereitschaft und Menschlichkeit.

Deine Kolleg:innen stehen immer hinter dir! Hake also einfach nach, wenn unsere Arbeit Fragen bei dir aufwirft. Wer gut zuhört, erfährt bereits viel über thyssenkrupp. Zudem kannst du Vieles nachlesen: Wirf einen Blick in unsere Mitarbeitenden-App oder stöbere in unserem Intranet!

Du hast dich auf unserer Karriere-Website über deine Einstiegsmöglichkeiten und den Bewerbungsablauf bei thyssenkrupp informiert. Sind dennoch Fragen offen? Dann helfen wir dir gerne mit unseren FAQ weiter!

Wenn mehrere Unternehmen von thyssenkrupp für dich interessant sind, hat das auf den einzelnen Bewerbungsprozess keinen Einfluss. Bewirb dich gerne über die für dich interessanten Job-Angebote auf mehrere Stellen.

Die Prüfung deiner Bewerbung und das Auswahlverfahren nimmt einige Zeit in Anspruch. Zudem gibt es für verschiedene Bereiche festgelegte Einstiegstermine. Deshalb solltest du dich immer so früh wie möglich bewerben. Es gilt: Solange die Stelle ausgeschrieben ist, kannst du dich darum bewerben.

In den Stellenausschreibungen ist in der Regel ein:e Ansprechpartner:in genannt. Falls einmal doch nicht, adressiere deine Bewerbung bitte an die Personalabteilung des jeweiligen Unternehmens, bei dem du dich bewerben möchten. Im Zweifel helfen dir unsere Mitarbeitenden in einem kurzen Telefonat gerne weiter.

Wir bevorzugen die papierlose Bewerbung über unser Online-Formular. Oder – wenn in der Stellenanzeige angegeben – per E-Mail.

Eine gute Bewerbung besteht aus einem Anschreiben, dem Lebenslauf, aktuellen Zeugnissen und (falls vorhanden) Zertifikaten. Alles zusammen sollte uns vor allem einen Eindruck von deinen fachlichen und persönlichen Qualitäten vermitteln.

Deine Bewerbung wird nach vorab festgelegten Kriterien gesichtet und bei einer positiven Einschätzung an den Fachbereich weitergeleitet. Wir bemühen uns, dir schnellstmöglich ein Feedback zu geben. Fällt das Feedback positiv aus und setzt du dich auch im weiteren Auswahlprozess durch, können von der Bewerbung bis zur Zusage ein bis drei Monate vergehen. Diese Dauer kann je nach Stellenausschreibung variieren. Da viele Mitarbeitende im Entscheidungsprozess beteiligt sind, kann sich zum Beispiel die Terminfindung für ein Vorstellungsgespräch schwierig gestalten. Wir bitten dich deshalb um Verständnis: Auch wenn du dich frühzeitig beworben hast, kann es mal länger dauern.

Für Mitarbeitende von thyssenkrupp, die sich beruflich weiterentwickeln möchten, gibt es viele Möglichkeiten innerhalb des Unternehmens.

Informiere dich als Mitarbeiter:in auf unserer internen Karriereseite jobcompass und bewerbe dich direkt auf ausgeschriebene Stellen. Oder wende dich an die Placement Officer deines Segments, die dir auf der Suche nach einer neuen Herausforderung gerne beratend zur Seite stehen.

Alle Fragen beantwortet?

Dann bewirb dich jetzt und werde Teil der #GENERATIONTK.

Passende Jobs finden